16. Mitgliederversammlung am 19.02.2024
Mühlengeburtstag mit „Wein-Lese“
Bis auf den letzten Platz ausgebucht war die Schiffsmühle am 29. September. Das Konzept, den traditionellen Mühlengeburtstag in kleinerem Rahmen und vorwiegend für unsere Mitglieder auszurichten, hatte sich schon im vorigen Jahr bewährt. Diesmal haben wir die Geburtstagsfeier mit einer Veranstaltung unserer Reihe Kultur in der Mühle verbunden.
Geboten wurde eine Lesung mit Gertraud Lindemann, deren amüsante Mundartgeschichten aus Ginsheim und Umgebung die Gäste immer wieder zum Schmunzeln verführten. Als ideale Ergänzung dazu präsentierte der Winzer Michael Bott seine Rheingauer Weine, und hausgemachter Spundekäs´ rundete die Sache ab.
Alles in allem ein Programm, das bei den Besuchern sehr gut ankam. Auch 2024 wollen wir den Mühlengeburtstag in ähnlicher Weise begehen. Herzlichen Dank noch einmal an Gertraud Lindemann, die großzügig auf ihr Honorar verzichtet und es dem Verein gespendet hat.
Tage der Industriekultur und WEINspitze
In diesem Jahr war der Besucherandrang zu den „Tagen der Industriekultur“ mit dem Fokusthema „Wasser“ besonders groß. Die Ankündigungen in der Presse, im Programmheft und im Fernsehen lockten Technik-Interessierte aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet nach Ginsheim.
Bereits am Donnerstag, 31. August, hatte der Schiffsmühlenverein zu einer Radtour „Rund um die Mainspitze – rund ums Wasser“ eingeladen. 20 Radlerinnen und Radler bewältigten die leichte Strecke ohne Mühe, hatten viel Spaß und konnten einiges dazulernen.
Auch am darauffolgenden Wochenende herrschte reger Betrieb – besonders am Sonntag, an dem außerdem noch die „WEINspitze“ der Stadt Ginsheim-Gustavsburg am Liegeplatz stattfand. Eine Art Straußwirtschaft mit Live-Musik, kombiniert mit der Möglichkeit zur Besichtigung des einmaligen Industriedenkmals direkt daneben, erwies sich für alle Beteiligten als Glückstreffer. Viele Besucher der WEINspitze nutzten die Gelegenheit zu einem (erneuten) Besuch der Schiffsmühle; umgekehrt verweilten viele auswärtige Gäste nach ihrer geplanten Mühlenbesichtigung noch einige Zeit auf der „NATO-Rampe“, wo unser Verein zusätzlich noch Kaffee und Kuchen anbot. Das ideale Wetter sorgte ebenfalls für beste Laune, so dass sich die letzten Gäste erst nach Sonnenuntergang auf den Heimweg machten.
Aus dem Tagebuch des Mühlenwarts
Für unsere Besucher und für manche unserer Mitglieder ist eine intakte und gepflegte Schiffsmühle eine Selbstverständlichkeit. Kaum jemand hat eine Vorstellung davon, welcher Aufwand erforderlich ist, um den guten Zustand dieser Anlage, die Wind und Wetter, Wellenschlag und Hochwasser ausgesetzt ist, zu bewahren und die 100 Jahre alte Technik am Laufen zu halten. Wir verdanken das in erster Linie unserem tüchtigen und unermüdlichen Mühlenwart Hubert Weißbrich und seinen Helfern. Hier ein kurzer Auszug aus Huberts Arbeitsbericht für das erste Halbjahr 2023.
- 03.01. Flachriemen am Getriebe gekürzt, da er auf der Riemenscheibe immer wieder durchgerutscht ist
- 04.01. Festgeklemmten Ast unter dem Steg entfernt
- 06.01. Defekte Flyer-Box am Steg ausgetauscht
- 29.01.Eingeklemmten Baumstamm am flussseitigen Wasserrad vom Boot aus flott gemacht (mit Robert)
- 07.02. Holzleiste zur Sicherung von Glasscheiben angefertigt. Gleitlager vom Getriebe geöffnet und geschmiert.
- 14.02. Instandhaltungsarbeiten an Reinigungsgeräten: Lager geölt und Funktion überprüft
- 21.02. Bewegungsmelder am Heck getestet.
- 07.03. Spannrolle vom Antrieb der Walzenstühle ausgebaut und zur Bearbeitung mit nach Hause genommen
- 17.03. Verhandlungen mit Firma OHF wegen neuer Reibleisten für die Dalbenzangen
- 28.03. Steinmahlgang auseinandergebaut wegen Klappergeräuschen. Weitere Aktionen erforderlich.
- 04.04. Sechskanter und Becherwerk geschmiert
- 18.04. Reinigungsgeräte instandgesetzt; neue Spannrolle eingebaut und montiert.
- 16.05. Steg im Eingangsbereich angehoben; Plastikunterlagen neu ausgerichtet, um laute Geräusche abzustellen.
- 16.05. Routinemäßige Sicherheitsüberprüfung aller Elektrogeräte und Kabel durch Fachelektriker.
- 25.05. Rückseite der Infotafel am Eingang mit neuer Beschriftung montiert.
- 13.06. Lebendfallen für Nagetiere kontrolliert; Gartenschläfer in der Natur ausgesetzt.
- 19.06. Montage der neuen Dalben-Reibleisten zu Hause vorbereitet; notwendige Löcher gebohrt
- 27.06. Neue Dalben-Reibleisten montiert (mit Manfred).
Aus Platzgründen müssen wir an dieser Stelle den Bericht abbrechen. Nicht erwähnt wurden die vielen Routinearbeiten rund um die Mühle, wie das regelmäßige Ausschöpfen des Nachens, das Entfernen von Wasserpflanzen an den Schaufelrädern, das Freischneiden des Zugangs zu den Fahrradständern und zur Toilette und vieles mehr.
Nicht erwähnt wurden auch die Helfer, die Hubert bei seinen Einsätzen unterstützt haben; in erster Linie Robert Kammer und Manfred Büttner. Nach Meinung von Hubert könnten es gerne ein paar mehr sein. Deshalb hier zum wiederholten Mal der Aufruf an unsere Mitglieder: Wenn auch Sie aktiv am Erhalt unserer Mühle mitwirken möchten – kontaktieren Sie uns! Jede Hilfe ist willkommen! Und ganz nebenbei lernen Sie auf diese Weise einige handwerkliche Tricks, die Sie auch als Heimwerker gut gebrauchen können
Deutscher Mühlentag 2023
Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr der Deutsche Mühlentag (Pfingstmontag) mit zahlreichen gut gelaunten Besuchern auf der Rampe und in der Schiffsmühle. Bei herrlichem Wetter konnten sie den Nachmittag so richtig genießen – bei Bratwurst und Bier, Kaffee und Kuchen und der Besichtigung historischer Landmaschinen der „Geusemer Schlepperfreunde“. Begleitet wurde das Ganze durch verschiedene Livemusik-Darbietungen, wobei besonders das Duo Almut Schwab und Frank Zinkart für Begeisterung sorgte. Dank allen Helferinnen und Helfern, die ein weiteres Mal beim Auf- und Abbau, am Verkaufsstand oder am Bratwurstgrill, als Mühlenführer oder Musiker im vollen Einsatz waren. Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen.